Über Uns

Geschäftsführer Udo Scholl
Verheiratet, 3 Kinder
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule der Wirtschaft, Bergisch Gladbach
Trainee im Beteiligungsmanagement der Rheinischen Energie AG, Köln (rhenag)
Festanstellung im Bereich „Betriebswirtschaftliche Beratung und Revision“ der rhenag
Abteilungsleiter „Betriebswirtschaftliche Beratung und Revision“
Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen der Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Koblenz
Bereichsleiter Controlling und Finanzen der evm AG
Geschäftsführer der Rheinfähre Linz-Kripp GmbH
Kaufmännischer Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG, Koblenz

Fährmeister Alexander Zech
Jahrgang 1980
verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung als Kfz-Mechaniker
2005
Einstellung als Mitarbeiter im Arbeitsdienst bei der Rheinfähre Linz-Kripp GmbH
2006
Lehrgang UBI-Sprechfunkzeugnis
2007
Lehrgang Fährführerschein
2008
Lehrgang Radarpatent
2021
Übernahme der Fährmeistertätigkeit

Bereits 1443 wurde erstmalig eine Fähre zwischen Linz und Remagen erwähnt.
Nach zahllosen Verpachtungen und Abtretungen der Fährgerechtsamen wurde 1920 durch die Städte Linz und Remagen eine GmbH gegründet, die die Fähre auch heute noch betreibt. Im Februar 1945 wurde die Fähre durch einen Bombenvolltreffer zerstört. Nach Beschaffung einer neuen Fähre und Wiederaufnahme des Fährbetriebes wurde die Fähre, durch den Einsturz der Brücke von Remagen im März 1945, die schnellste Verbindung zwischen Westerwald - Ahrtal - Nürburgring.

Die Personenfähre
Neben der Fähre zwischen Linz und Remagen wurde 1973 eine zweite Fähre zwischen Remagen und Erpel eingesetzt. Bei dieser Fähre handelt es sich um eine reine Personenfähre. Bis 2006 war diese Fähre an eine dritte Person verpachtet und wird seitdem in Eigenregie betrieben.

Alle sind schnell mal drüben...
Hüben und drüben haben wir erstaunliches an landschaftlicher Eigenheit und kulturellen Besonderheiten zu bieten - in Linz mit seinem reichen Bestand an gepflegten, historischen Wohngebäuden aus dem 15. - 17. Jahrhundert, zum Weinfest, einem der zahlreichen Märkte oder einfach nur zum Bummeln, - in Remagen, wo schon Römer und Franken lebten und von wo aus man schnell zur schicksalsträchtigen "Brücke von Remagen" gelangt, - in Erpel, welches eine 1.500 Jahre alte Ortsgeschichte aufweist, wo viele gepflegte Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten bewundert werden können.
Bewundern Sie die Rieslingweinhänge rund um die Basaltkegel des Mittelrheins, die die Urlandschaft des sich dahinter schier endlos erstreckenden Westerwaldes mit dem reizvollen Wiedtal ankündigen. Die Rotweinberge des Ahrtals das tief in die Eifel Richtung Benediktinerabteil Maria Laach oder Nürburgring eindringt. Wenn Sie sich als Spaziergänger, per Fahrrad, Motorrad oder PKW, als Busfahrer oder gar als